Profil

EleniEleni Torossi, in Athen geboren, lebt seit 1968 in München. Studium der Politikwissenschaften an der Hochschule für Politik in München. Sie arbeitet seit 1971 für den Bayerischen Rundfunk, schreibt hauptsächlich Kulturbeiträge und Reportagen, aber auch Kindergeschichten und Hörspiele für mehrere Rundfunkanstalten. Ihre Geschichten sind in zahlreichen Anthologien und Schulbüchern erschienen.

Ihre eigenwilligen Geschichten und Märchen begeistern Erwachsene, Jugendliche und Kinder gleichermaßen. Mit Phantasie und poetischer Kraft wirbt sie pointiert und unterhaltsam für Individualität und Toleranz. Sie veröffentlicht in deutscher und griechischer Sprache.

Ihr erstes Buch, Tanz der Tintenfische, wurde in die Empfehlungsliste der STIFTUNG LESEN aufgenommen. Ihre Erzählung Die Papierschiffe von 1990 wurde im Auftrag des ZDF verfilmt.

Auszeichnungen:

  • 1. Preis im Schreibwettbewerb der Universität der Stadt Trier, 1986
  • Literaturstipendium der Stadt München 1996 für den Entwurf des Kinderromans Gangster, Dollars und Kojoten
  • 3. Preis im Schreibwettbewerb des Süddeutschen Rundfunks, 1996
  • Ehrenauszeichnung des Griechischen Kinderbuchkreises in Athen für das Buch Elefanten und Knopflöcher in griechischer Sprache, 1999
  • ARD Medienpreis CIVIS 2006

Werkverzeichnis: Bücher in deutscher Sprache

  • Tanz der Tintenfische
    Neuer Malik Verlag 1986; Rowohlt 1989; Engl & Lämmel Verlag Holzkirchen 1998, 128 S., ISBN 3-9804072-8-4, Kinderbuchpreis des Monats November 1986, in der Empfehlungsliste der Stiftung Lesen
  • Paganinis Traum
    Märchen und Fabeln, Neuer Malik Verlag 1988; Engl & Lämmel Verlag 1998; Holzkirchen, 136 S., ISBN 3-9804072-7-6
  • Die Papierschiffe
    Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 1990, ISBN 3-923313-66-7
  • Gangster, Dollars und Kojoten
    Engl & Lämmel Verlag, Holzkirchen 1999, 168 S., ISBN 3-9804072-9-2, Literaturförderpreis der Stadt München
  • Zauberformeln
    Erzählungen, zweisprachig, Romiosini, Köln 1998, 97 S., ISBN 3-923728-67-0
  • Kleine Worte, große Worte - Eleni Torossi im Gespräch mit zeitgenössischen griechischen Autoren
    Romiosini, Köln 2001, 249 S., ISBN 3-929889-58-7
  • Freihändig auf dem Tandem
    Literarische Texte von 30 Frauen aus 11 Ländern, Neuer Malik Verlag, Kiel 1985, 160 S., ISBN 3-89029-155-4
  • Begegnungen, die Hoffnung machen
    Herder Verlag, Freiburg 1993, 222 S., ISBN 3-451-04236-3
  • Warum Tante Iphigenia mir einen Koch schenkte
    LangenMüller, Juli 2009, ca. 160 Seiten, mit Zeichnungen, ISBN 978-3-7844-3196-3

Werkverzeichnis: Bücher in griechischer Sprache

  • To óniro tou Paganini (Paganinis Traum)
    Exandas Athen 1993, 134 S., ISBN 960-256-145-9
  • Koumpótripes ke eléfantes (Knopflöcher und Elefanten)
    Patakis, Athen 1998, 94 S., ISBN 960-600-588-7
  • O Melánios Trechantíras taxithévi (Melanios Trechantiras auf Reise)
    Patakis, A-then 2001, 116 S., ISBN 960-378-972-0
  • To théndro me ta kechrimbária (Der Bernsteinbaum)
    Kastor, Athen 2001, ISBN 960-7906-30-6
  • To violi tou Paganini (Paganinis Geige)
    Kastor, Athen 2002, ISBN 960-7906-477-0
  • Die Ballade von den Orangen
    Exandas, Athen 2003, ISBN 960-256-530-6
  • Ein Fisch im Kakao
    Patakis 2009, ISBN 978-960-16-3316-9
  • Julchen und Romeo
    Patakis 201
    0

Herausgeberarbeiten:

  • Freihändig auf dem Tandem
    Literarische Texte von 30 Frauen aus 11 Ländern, Neuer Malik Verlag, Kiel 1985, 160 S., ISBN 3-89029-155-4
  • Begegnungen, die Hoffnung machen
    Herder Verlag, Freiburg 1993, 222 S., ISBN 3-451-04236-3

Ehrentätigkeiten:

  • Vorstand der Vereinigung griechischer Schriftsteller in Deutschland
  • Kuratorin des Literaturhauses München
  • Beiratsmitglied Initiativgruppe für ausländische Familien
  • Jury-Mitglied “Münchner Lichtblicke”

ARD Medienpreis CIVIS 2006 fur Eleni Torossi

civisAusgezeichnet aus dem Bereich "Lange Programme" wurde das BR-Feature von Eleni Torossi "Verlassen und auf sich selbst gestellt. Die Kinder der Gastarbeiter", das am 20. Dezember 2005 im Notizbuch auf Bayern2Radio gesendet wurde.
civis1
Der deutsche CIVIS-Hörfunkpreis 2006 ist am Mittwochabend (10.05.2006) im Auswärtigen Amt in Berlin an eine Hörfunkproduktion des Bayerischen Rundfunks vergeben worden. Geehrt wurden Radio- und Fernsehbeiträge, die sich herausragend mit Zuwanderung, Integration und kultureller Vielfalt beschäftigen.

Die Autorin Eleni Torossi berichtet in ihrem Feature über die Kinder der ersten Gastarbeiter, die mit Verträgen nach Deutschland kamen: die so genannte Zweite Gastarbeitergeneration. Sie sind in der Heimat zurückgeblieben und wurden häufig hin- und hergeschickt, von Verwandten zu Verwandten. Wenn sie dann nach Deutschland kamen, wurden sie oft enttäuscht: Die Eltern arbeiteten pausenlos, hatten keine Zeit für ihre Kinder, oft schickten sie sie wieder zurück. Das Gefühl des Verlassen- und Auf-sich-selbst-gestellt-Seins lässt diese inzwischen erwachsenen, 40 bis 50-jährigen "Kinder" bis heute nicht los.

Aus der Begründung der Jury:
"Der Autorin Eleni Torossi gelingt es, in diesem formal wie inhaltlich herausragenden Feature, die Authentizität der Aussagen zu wahren und darin das gemeinsam Erlebte hörbar zu machen. In sehr persönlichen Erinnerungen wird die Lebenswirklichkeit der zweiten Generation der Zugewanderten nachvollziehbar deutlich."

Schirmherren der Preisverleihung waren der deutsche Bundespräsident, Horst Köhler, und der Präsident des Europäischen Parlaments, Josep Borrell.

In diesem Jahr wurden so viele Fernseh- und Hörfunkproduktionen eingereicht wie selten zuvor: 354 Beiträge aus 22 Ländern. Am Mittwochabend (10.05.2006) wurden in Berlin sieben Autoren, Regisseure und Journalisten mit dem ARD CIVIS-Medienpreis ausgezeichnet. Der Preis war in diesem Jahr mit insgesamt 47.000 Euro dotiert.

civis2

Ehrung für Eleni Torossi

Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Wolfgang Heubisch verlieh am 5. Mai 2009 im Bayerischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Namen des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz am Bande an Frau Eleni Torossi, Journalistin und Autorin, für ihre Verdienste im Rahmen der interkulturellen Vermittlung.

Laudatio des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Wolfgang Heubisch: PDF 15 KB
Lesen Sie dazu das Interview:
PDF 86 KB

 

 

 

 

 

 

 

 

Seitenanfang

Impressum